
Der erste Schritt in die Selbstständigkeit
Niederlassen leicht gemacht
Ein Workshop von Augenärzt*innen für Augenärzt*innen
Sie sind in der Augenklinik oder als Angestellter in einer Praxis tätig, haben Ihre Facharztausbildung (bald) abgeschlossen und überlegen, den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen?
Wir geben Ihnen Einblick in den Praxisalltag, Hintergrundwissen und Herausforderungen sowie Gestaltungsmöglichkeiten von der Einzelpraxis bis zum operativen Augenzentrum mit mehreren Standorten.
Wir laden Sie ein, von unseren langjährigen Erfahrungen und unserem Wissen als niedergelassene Vertragsärzte zu profitieren und uns ganz persönlich und im kleinen Kreis Löcher in den Bauch zu fragen.
Die Referenten sind überwiegend Fachärzte für Augenheilkunde und schwerpunktmäßig operativ tätig. Sie sind unterschiedlich lange und in verschiedenen Praxisstrukturen niedergelassen. Sie sind außerdem Mitglied im Verbund AugenAllianz, zum Teil auch berufspolitisch aktiv und setzen sich für den Erhalt der Freiberuflichkeit der Ärzteschaft ohne Investorenbeteiligung ein.
Wann & Wo?
Freitag 06.02.26, 15 – 18 Uhr
Samstag 07.02.26, 9 – 16 Uhr
in Aschaffenburg
Veranstaltungsort
ReVis Augenzentren
Elisenstraße 32
63739 Aschaffenburg
Teilnahmegebühr
bei Anmeldung bis 30.09.2025: 200,- €
danach: 250,- €
Die Gruppengröße ist auf 18 Teilnehmer begrenzt.
Die Teilnehmergebühr wird mit der Anmeldung fällig.
Verbindliche Anmeldung
Bitte per E-Mail an unsere Geschäftsstelle, Nicola Kluth
kluth@augenallianz.de
Unser Programm
Vorstellung Referenten, Organisatoren und Teilnehmer
Welche Möglichkeiten habe ich als Augenarzt – außer der Klinik?
EP, BAG, Anstellung, kleine und große Praxen, Vor- und Nachteile der verschiedenen Strukturen.
Der Weg zur eigenen Praxis
Wie funktioniert das KV-System, Zulassungsausschüsse, wie übernehme ich einen Sitz, Übernahme in gesperrten Gebieten.
Worauf ist bei einer Praxis- bzw. Anteilsübernahme zu achten?
Was läuft jenseits des ZA-Verfahrens ab? Besonderheiten beim Eintritt in eine BAG.
Gestaltung des Praxisangebots/Schwerpunktsetzung
Konservative und operative Tätigkeit, Patientenzielgruppen.
Praxismanagement I
Praxisgröße, Räume, Abläufe, PVS, Terminmanagement, Webauftritt, digitale Helfer.
Abrechnung- wie verdient der niedergelassene Ophthalmologe eigentlich sein Geld?
EBM, GOÄ, Selektivverträge, IGeL, Zahlen aus der Praxis.
Was und wie viel macht ein Augenarzt in der Praxis?
Daten, Zahlen, persönliche Anforderungen, Arbeitsbelastung, Familienkompatibilität.
Wirtschaftlichkeit
Wichtiges zu Einnahmen, Ausgaben, betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, Steuern, Investitionen.
Praxismanagement II
Personalangelegenheiten, Personalführung, Delegation
Netzwerken- sinnvoll oder notwendig?
Verbände, Gruppen, Verbünde, Mentorship.
Freitagabend: Gemeinsames Abendessen (Selbstzahlerbasis)
(Änderungen vorbehalten)
Referentinnen & Referenten
Dr. med. Axel Jaksche, Inhaber Augenärzte Dr. Jaksche + Kollegen, Ansbach
Dr. med. Matthias Pollhammer, Mitinhaber Dr. Gamringer und Partner, Weiden
Prof. Dr. med. Philipp Eberwein, Inhaber Augencentrum und Augenklinik Rosenheim
Dr. med. Thomas Kasper, Mitinhaber ReVis Augenzentren, Aschaffenburg
Dr. med. Per Heuvels, Mitinhaber Augenärzte Niederelbe, Cuxhaven
Dr. med. Thomas Jehle, Mitinhaber Augenzentrum Bremen-Nord
Dr. med. Holger Lindner, Inhaber Ambulantes OP-Zentrum, Hof
Dr. med. Gero Krommes, Inhaber Augen-OP-Zentrum am Dom, Würzburg
Manuela Maurer, Gesundheitsökonomin FH, Geschäftsleitung Augenärzte Dr. Jaksche + Kollegen
n.n., Niederlassungsberater der KVB
Susanne Schaefer, Juristin, Geschäftsführung AugenAllianz, München